Jetzt online: BMBF-Förderprogramm „Bildungskommunen“

Bildung findet vor Ort statt – da, wo die Menschen leben, lernen und arbeiten. Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ plant das BMBF, Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft zu unterstützen. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.

Was wird gefördert? – Die Förderung im Rahmen der Bildungskommunen sieht verschiedene inhaltliche Elemente vor:

  • Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM)
  • Etablierung vernetzter Bildungslandschaften
  • Erarbeitung eines ganzheitlichen Leitbildes und einer digital-analog vernetzten Bildungsstrategie sowie Aufbau kommunaler digitaler Bildungsportale
  • Aufbau thematischer Schwerpunkte in der Bildungslandschaft
  • Mögliche Themen: Kulturelle Bildung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration durch Bildung und Inklusion, Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel
Bildungskommunen

Die Förderung wird als Anteilfinanzierung gewährt. Die Förderquote richtet sich nach den verschiedenen Zielregionen des ESF-Plus: bis zu 40% Förderung für stärker entwickelte Regionen und bis zu 60% Förderung für Übergangsregionen.

Beantragt werden können u.a. Ausgaben für:

  • Wissenschaftliches Personal (Bildungsmanagement/Bildungsmonitoring)
  • Das IT-Instrumentarium zum Bildungsmonitoring „KomBi“
  • Dienstreisen im Inland
  • Vergabe von Aufträgen für Fachkommunikation und Veranstaltungen, Arbeiten im Rahmen der Konzeption und Erstellung eines Bildungsportals

Wer wird gefördert?

Es werden alle Kreise und kreisfreien Städte antragsberechtigt sein, unabhängig davon, ob zuvor eine Förderung durch Programme der „Transferinitiative“ erfolgt ist. Bitte nutzen Sie die Informationsveranstaltungen der DLR Projektträgers und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See.

Alle relevanten Informationen zum geplanten Förderprogramm und zukünftig auch zu den Möglichkeiten, sich für eine Förderung zu bewerben, finden Sie unter Bildungskommunen-BMBF.

Hinweis: Bei Fragen zu Förderbedingungen und -anträgen wenden Sie sich bitte an den Projektträger des DLR:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Projektträger | DLR-PT

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
bildungskommunen@dlr.de