Den Strukturwandel für junge Lausitzer*innen durch Bildungsangebote greifbar machen.

Der Mikroartikel zur Veranstaltung vom 11. Mai 2022

Der Strukturwandel betrifft alle Lausitzer*innen, aber im besonderen Maße junge Menschen und ihre Zukunft in der Region. Ihnen die Potenziale des Strukturwandels und damit verbunden eine attraktive Bleibeperspektive aufzuzeigen, kann maßgeblich dazu beitragen dem Abwanderungstrend entgegenzuwirken. Doch wie können junge Lausitzer*innen über den Strukturwandel und die damit einhergehenden regionalen Veränderungen altersgerecht informiert werden? Und wie werden die aktuellen Entwicklungen in der Lausitz in der Schule und im außerschulischen Bereich konkret thematisiert?

In unserer Online-Veranstaltung „Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen“ vom 11. Mai 2022 wurden diese und weitere Fragen aufgegriffen. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wurde aufgezeigt, wie das Thema „Strukturwandel“ an junge Menschen herangetragen werden kann.

Ein wesentliches Erfolgskriterium ist dabei die zielgruppenadäquate Sprache und Ausrichtung von Projekten. Ein jugendgerechtes Bewerben von Angeboten und inhaltliches Aufbereiten von Informationen erhöht die Chance, Kinder und Jugendliche zu erreichen und für die Region zu gewinnen. Welche Potentiale und Herausforderungen jugendgerechter Kommunikation im Strukturwandel es gibt, hat Josefine Paul, Programmmitarbeiterin in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), zum Auftakt in ihrem Impulsvortrag zusammengetragen.

Herausgestellt wurde, dass junge Lausitzer*innen über den Prozess des Strukturwandels und seine Bedeutung für die Lausitz nur wenig informiert sind. Dies zeigte sich auch in Interviews mit Jugendlichen aus der Region, die vom Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz im Jahr 2021 durchgeführt wurden. Schulische und außerschulische Angebote zum Lausitzer Strukturwandel werden daher dringend benötigt, um diese Informationslücke zu schließen, Jugendbeteiligung zu unterstützen und eine Identifikation mit dem Heimatort zu fördern. Dabei unterscheiden sich schulische und außerschulische Projekte in ihren Herausforderungen und Möglichkeiten: …