„Den Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen. Wie werden regionale Veränderungen in der Schule und im außerschulischen Bereich thematisiert?“
Unter dieser thematischen Überschrift fand am 11.05.2022 unsere Onlineveranstaltung statt und wir sind anhaltend von den vorgestellten Projekten und Impulsen begeistert.
Besonders deutlich wurde: Viele bemerkenswerte Projekte sind bereits an den Start gegangen, die Verbindungen zwischen jungen Menschen und den Chancen und Herausforderungen des Lausitzer Strukturwandels schaffen. Außerdem muss mehr über Projekte und Möglichkeiten gesprochen werden, damit sie von vielen Lausitzer*innen allen Alters wahrgenommen und weitergetragen werden können, denn sie laden aktiv zum gemeinsamen Gestalten ein.
Die Impulsgeber*innen haben es aufgezeigt: Ein Informationsaustausch zum Strukturwandel und zu Partizipationsmöglichkeiten junger Lausitzer*innen am gesellschaftlichen Diskurs kann in der Schule, im außerschulischen Bereich, in Vereinen, in Organisationen, in der Familie sowie im Freundeskreis stattfinden. Wichtig dabei: die Kommunikation muss Zielgruppengerecht sein, denn die Aufmerksamkeit von jungen Menschen möchte anders geweckt werden als beispielsweise die ihrer Eltern.
Der Mehrwert dabei: Schaffen wir es, besonders der jungen Generation die Perspektiven aufzuzeigen, welche der Strukturwandel in der Lausitz mit sich bringt, entscheidet sich die Mehrheit hoffentlich für den Verbleib in der Heimat, wenn es um die Standortwahl für Ausbildung und/oder Studium geht. Und wenn auch das Umfeld, welches auf junge Menschen einwirkt, einen positiven Blick auf die Veränderungen in der Lausitz hat, kann gemeinsam eine lebens- und liebenswerte Zukunft in unserer Region gestaltet werden.
Lesen Sie hier die Details in unserer Veranstaltungsdokumentation.
Danke an die Impulsgeber*innen (Die Auflistung der Themen erfolgt im Sinne einer zeitlichen Abfolge.):
- Josefine Paul, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH mit einem Inputvortrag zum Thema: Potentiale und Herausforderungen jugendgerechter Kommunikation im Strukturwandel
Praxisbeispiele für außerschulische Angebote zum Lausitzer Strukturwandel
- Katharina Woschick, Initiative Jugendwandeltstrukturen
- Sebastian Piatza, Fabmobil und LokalLabore
- Stefan Simonides-Noack, Stadtentwicklung Stadt Cottbus mit dem MineCraft-Projekt
Praxisbeispiele für schulische Angebote zum Lausitzer Strukturwandel
- Dr. Marco Helbig., HANDS on TECHNOLOGY e. V. mit der First Lego League
- Angela Unger, Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V., Arbeitskreis SchuleWirtschaft Lausitz mit der Lehrkräftefortbildung zum Strukturwandel in der Lausitz (Brandenburg) mit Blick auf die Veränderung der regionalen Arbeitswelt
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung im September mit dem Schwerpunkt: „Berufsorientierung – eine Stellschraube des erfolgreichen Strukturwandels in der Lausitz“. Details folgen zeitnah auf dem Veranstaltungsbereich unserer Website.