NETZWERKBÜRO – Bildung in der Lausitz
Lade Veranstaltungen

Die Transferagenturen bilden seit Jahren eine zuverlässige Schnittstelle zwischen Bund und Kommunen für alles rund um die Themen Bildung, -Monitoring und -Management. Bei der Bundeskonferenz Bildungsmonitoring vom Juni 2022 zeigte sich einmal mehr, wie wichtig und essenziell der Fokus auf die Bildung für die Herausforderungen und Chancen vor allem im Hinblick auf den Strukturwandels ist. Der gemeinsame Austausch von Erfahrungen soll genutzt werden, um sich für anstehende Aufgaben zu wappnen und sich im Bereich des Bildungsmonitorings auf dem neuesten Stand zu bringen.

Vom 30. bis 31 August 2022 bietet die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Brandenburg beim 11. Netzwerktreffen Bildungsmonitoring diese Möglichkeit des gemeinsamen Austausches. Unter der Überschrift “ Wissen was zählt! – Aufbau und Weiterentwicklung eines Bildungsmonitorings“ spielt in 2022 der thematische Schwerpunkt „Sozialräumliches Bildungsmonitoring“ eine zentrale Rolle.

Die Veranstaltung findet in der Uckermark im Haus Chorin, Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Zum thematischen Schwerpunkt: Das kleinräumige Arbeiten sowie die Verwendung von Sozialindizes sind inhaltlich wie methodisch komplex – viele Landkreise und kreisfreie Städte stehen hier deutschlandweit noch am Anfang. Ein sozialräumliches Vorgehen bietet den Mehrwert, die ungleiche Verteilung von Bildungschancen in den Sozialräumen der Kommune zu analysieren und in der Folge die Steuerung bedarfsorientiert auszurichten. Gemeinsam mit den teilnehmenden Fachkräften für Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement oder Sozialplanung möchte die Transferagentur Brandenburg das Thema „Sozialraum“ aufschließen, einen Überblick über Möglichkeiten der Umsetzung schaffen und den Transfer in die Arbeitspraxis vor Ort ermöglichen.

Nach oben