Aktualisierung: Die geplante Lausitzkonferenz als Präsenzveranstaltung wird in das Jahr 2022 verschoben.
Um jedoch das politische Zeitfenster zu nutzen, wird am 01.12.2021 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in einer digitalen Veranstaltung mit den Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke und Michael Kretschmer sowie mit Vertreter*innen der Gewerkschaften und Betrieben diskutiert.
Die Anmeldung zum Online-Dialog finden Sie hier: Lausitzkonferenz digital. Der Einwahllink wird Ihnen nach der Veranstaltung zugesandt. Der Einlass in den Warteraum ist ab 09:45 Uhr geöffnet.
Die amtierende Bundesregierung hat Mitte diesen Jahres die Klimaziele noch einmal verschärft. Noch ist unklar, wie die klimapolitische Weichenstellung der neuen Bundesregierung aussieht und welche Folgen diese für die Lausitz haben werden. Eines ist jedoch klar: Der Wandel hat die Lausitz längst erreicht. Aber er muss gestaltet werden!
Der DGB will einen sozialen, ökologischen und demokratischen Strukturwandel für nachhaltigen Wohlstand und Gute Arbeit in der Lausitz. Auch in Zukunft. Nur wenn die Beschäftigten in den Betrieben und Verwaltungen, die junge Generation und ihre Gewerkschaften aus der Region heraus mitgestalten, kann das gelingen. Gut, dass im Rahmen der STARK-Förderrichtlinie nun ein gewerkschaftliches Projekt gefördert wird, das hier ansetzt. Das Projekt der DGB ist die „Revierwende“ – gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der Transformation in den Kohlerevieren. Die 17. Lausitzkonferenz ermöglicht erneut eine konkrete Auseinandersetzung mit den politisch Verantwortlichen in Brandenburg und Sachsen. Die DGB will dabei Menschen mit ihren Ideen für die Lausitz zusammenbringen und vernetzen.