NETZWERKBÜRO – Bildung in der Lausitz
Lade Veranstaltungen

BuKo 2022 mit dem Thema: „Bildungslandschaften gestalten – analog.digital.vernetzt.“

Die Bundeskonferenz beginnt am Donnerstag, dem 2. Juni um 13 Uhr und wird am Freitag, dem 03. Juni nach der Rede der Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger gegen 15:30 Uhr enden. Ausgerichtet wird der zweitägige Austausch auf dem EUREF-Campus in Berlin Schönefeld in Form einer Hybridveranstaltung (in Präsenz und digital). Dem Motto der Bundeskonferenz folgend haben Sie die Wahl, entweder ‚vor Ort‘ auf dem EUREF-Campus in Berlin oder online auf unserer Eventplattform teilzunehmen.

Es erwarten Sie zahlreiche thematische Diskursformate zur Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und ein reichhaltiges Angebot zur Vernetzung mit den Akteuren der ‚Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement‘ aus Kommunen, den Transferagenturen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen soll ein Diskurs zur ganzheitlichen Gestaltung Kommunaler Bildungslandschaften entstehen, bei dem die Chancen und Herausforderungen der inhaltlichen Schwerpunkte auch basierend auf den jeweiligen Erfahrungen der Teilnehmenden herausgestellt werden sollen.

Zielgruppen: Das Format richtet sich an kommunale Vertreter*innen und an Akteur*innen der Zivilgesellschaft, wie beispielsweise aus Verbänden non-formaler Bildung, die an einer ganzheitlichen Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft mitwirken oder interessiert sind.

Jetzt veröffentlicht: Lesen Sie hier im Programm der diesjährigen Bundeskonferenz.

Anmeldung ab sofort möglich: Bitte registrieren Sie sich auf der Eventplattform www.buko2022.live und melden sich für die Panels und Entwicklungswerkstätten an.

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ‚vor Ort‘ auf dem EUREF-Campus in Berlin ist auf 500 Personen begrenzt!

Die Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement wird initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Organisation übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger | DLR-PT, Bereich Bildung, Gender | Bildung in Regionen (BG-BIR).

 


Ein Hinweis in eigener Sache: Wenn Sie zu Veranstaltungen von uns und unserem Wirkungskreis auf dem Laufenden bleiben möchten, registrieren Sie sich gern für unseren Newsletter. Auch auf unserer Unternehmensseite bei LinkedIn erfahren Sie regelmäßig Interessantes von uns rund um das Thema Bildung im Strukturwandel.

Nach oben