Die digitale Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021 „DATEN.STRATEGIE.BILDUNG“ am 21. und 22. September 2021 widmet sich dem Thema des Datenmanagements. Mit einem besonderen Fokus auf strategische und organisatorische Aspekte sollen Impulse für eine ganzheitliche und nachhaltige Datennutzung in der kommunalen Bildungssteuerung gesetzt werden. Aus aktuellem Anlass wird hierbei unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Beitrag ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement zur qualitativen Ausgestaltung der Ganztagsbetreuung leisten kann.
An den beiden Veranstaltungstagen erwartet Sie:
eine Keynote zum Zusammenspiel von Planung, Monitoring und Datenmanagement im Kontext der strategischen Bildungssteuerung von Prof. Dr. Stephan Maykus (Hochschule Osnabrück)
Fachvorträgen zu innovativen Handlungsansätzen und Fachimpulsen aus der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft von Johannes Sautter (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO), Alexander Handschuh (Deutscher Städte- und Gemeindebund) und Marc Groß (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement)
6 Fachforen, welche bewährtes Problemlösungswissen beim Aufbau eines Datenmanagements aus der Praxis bündeln.
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es zudem, die Vernetzung der teilnehmenden Fachkräfte zu stärken. Erprobte Ansätze aus dem Aufbau oder der Weiterentwicklung eines bildungsbezogenen Datenmanagements können so kennengelernt und die eigenen Strukturen aufgenommen werden.
Zielgruppen der Fachkonferenz:
- Fachkräfte im kommunalen Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement
- Kooperationspartner aus benachbarten Fachplanungen
- Mitarbeitende der Transferagenturen
- interessierte Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO).