NETZWERKBÜRO – Bildung in der Lausitz
Lade Veranstaltungen

Bildungskonferenz Lausitz
Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel

Gemeinsam denken wir Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiter

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Bildung im Lausitzer Strukturwandel gemeinsam weiterdenken – auch landesübergreifend. Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann mit ihrer Vielschichtigkeit nur in Verbünden vorangetrieben und auf moderne Füße gestellt werden. Daher nehmen Kooperationen für die Bildung im Lausitzer Strukturwandel eine Schlüsselrolle bei Entwicklungsprozessen ein.

Einblicke in das Programm (Download PDF):

ab 08:30 Uhr – Ankommen

09:30 Uhr – Grußwort
>> Dr. Thomas Greiner, Ministerialdirigent Unterabteilung 33 „Lebensbegleitendes Lernen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung

09:45 Uhr – Eingetaucht
>> Warum es Kooperationen für Bildung im Strukturwandel braucht: Ein Blick auf die Notwendigkeit
Daniel Werchosch, stellv. Projektleiter Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsmonitoring

>> Was wir über Multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich wissen: Über Erwartungen und Erfahrungen
Dr. Anika Duveneck, Wissenschaftlerin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

10:30 Uhr – Vernetzt (Kaffeepause)

11:00 Uhr – Ausgetauscht
>> Für alle Teilnehmer*innen offenes moderiertes Gespräch zu den Chancen einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Lausitz für Bildung und Fachkräftesicherung

12:00 Uhr – Mittagspause

13:00 Uhr – Tiefer abgetaucht
>> Arbeit in parallelen Fachforen zu vier Themen aus der Bildungsregion Lausitz

15:30 Uhr – Nach vorn geblickt

16:00 Uhr – Ende der Bildungskonferenz


Parallele Fachforen

Forum I – Gemeinsam begleiten
Der Blick über den Tellerrand – Passgenaue moderne berufliche Orientierung gemeinsam gestalten
Was können Sie als Wegbereiter und -begleiter den jungen Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf mitgeben? Und wie muss berufliche Orientierung zeitgemäß gestaltet werden, damit die Fähigkeiten und Interessen Jugendlicher mit den aktuellen Anforderungen des Lausitzer Arbeitsmarktes zusammenpassen? In diesem Forum stellen Sie sich mit den Teilnehmenden einem Gedankenexperiment anhand konkreter Persona und erfahren dabei, welche Potenziale durch ein gemeinsames Agieren unterschiedlicher Akteur*innen identifiziert werden können.

Leitung: Gabriela Röber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Brandenburg

Forum II – Füreinander gestalten
Transformation durch Weiterbildung – Wir sehen etwas, das Sie nicht sehen?
Im Spannungsfeld von globalen Krisen, Fachkräftemangel und Strukturwandel kann berufliche Weiterbildung ein Gelingensfaktor für Zukunftsfähigkeit sein. Lassen Sie uns mit kollektivem Fachwissen diskutieren und ausloten, wie Weiterbildung bedarfsgerecht und anwenderfreundlich organisiert und der Mehrwert für Bildungsnehmer kommuniziert werden kann.

Leitung: Laura Tillack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Netzwerkmanagement, Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz

Forum III – Einander zuwenden
Bildungskooperationen – Wie gestalte ich Netzwerkarbeit gewinnbringend?
Kooperation und Vernetzung sind zentrale Schlagworte, um gelingende Bildungsarbeit, Fachkräftesicherung oder Berufsorientierung zu gestalten. Allerdings müssen diese auch mit sinnvollen Inhalten und Methoden unterfüttert werden, denn sie sind nur hilfreich, wenn sie zielführend und verbindlich gestaltet werden. Aber wie gestalte ich Netzwerkarbeit so, dass sie fruchtbar für mich und meine Organisation ist? In welche Netzwerke bringe ich mich mit welcher Motivation bzw. Erwartung ein? Und was kann ich von meinen Netzwerk- oder Kooperationspartner*innen erwarten?

Leitung: Dr. Julian von Oppen, Erziehungswissenschaftler und Leiter der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe Brandenburg, kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH

Forum IV – Miteinander hinhören
Warum in die Ferne schweifen – Bildung als Standortfaktor für Verbleib & Zuzug
Leben und Arbeiten sind auf individueller Ebene unweigerlich miteinander verknüpft. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und kulturelle Bildung spielen neben der beruflichen Bildung eine zentrale Rolle, wenn es um die (Bleibe)Perspektive junger Lausitzer*innen geht. Dabei sind Ansprüche und Wünsche von und an eine generationsgerechte Bildungslandschaft vielfältig und individuell – eben genauso, wie die Lebensvorstellungen jungen Menschen in der Lausitz. In diesem Forum kommen Sie mit jungen Lausitzer*innen in den Austausch, um gemeinsames Gestaltungspotenzial auszuloten.
Leitung: Annett Bauer, Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse im kommunalen Kontext


Die Anmeldung zur Veranstaltung und zu den Fachforen ist ab sofort mit Klick auf diesen Link möglich. Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Gegebenheiten auf maximal 120 Personen begrenzt ist. Je Fachforum stehen 30 Plätze zur Verfügung, welche nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen.

Zur Anmeldung für die Bildungskonferenz Lausitz …

Nach oben