NETZWERKBÜRO – Bildung in der Lausitz
Lade Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen in 2022

Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen:
Wie werden regionale Veränderungen in der Schule und im außerschulischen Bereich thematisiert?

Der Strukturwandel betrifft alle Lausitzer*innen, aber im besonderen Maße junge Menschen und ihre Zukunft in der Region. Ihnen die Potenziale des Strukturwandels und damit verbunden eine attraktive Bleibeperspektive aufzuzeigen, kann maßgeblich dazu beitragen dem Abwanderungstrend entgegenzuwirken.

Doch wie können junge Lausitzer*innen über den Strukturwandel und die damit einhergehenden regionalen Veränderungen informiert werden? Und wie werden die aktuellen Entwicklungen in der Lausitz in der Schule und im außerschulischen Bereich konkret thematisiert?

Wir möchten uns darüber austauschen, welche Strategien und Projekte es bereits gibt, um das Thema „Strukturwandel in der Lausitz“ jungen Menschen anschaulich nahe zu bringen. Dazu werden diese und weitere Fragen in einer Podiumsdiskussion beleuchtet sowie Praxisbeispiele vorgestellt.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Lesen Sie hier das finale Veranstaltungsprogramm.

Datum: Mittwoch, den 11. Mai 2022
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: digital via Zoom

 

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Den Einwahllink der Zoom-Plattform erhalten sie rechtzeitig im Voraus. Die Veranstaltung findet unter Beachtung der geltenden Regelungen der DSGVO statt. Rechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DGSVO finden Sie hier.

——-

Zum Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz

Die Lausitz steht im Strukturwandelprozess vor weitreichenden Veränderungen. Bildung ist hierbei ein wichtiger Ansatzpunkt. Das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz unterstützt die Entwicklungen in der Lausitzer Bildungslandschaft und hat sich zum Ziel gesetzt, diese sichtbar zu machen. Hierfür verbinden wir die Lausitzer Bildungsakteur*innen aus Brandenburg und Sachsen und bringen uns aktiv in bestehende Netzwerke ein. Zudem stellen wir durch den Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings Akteur*innen datenbasierte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, über die Landesgrenzen von Brandenburg und Sachsen hinweg mit Expert*innen aus Bildung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen über Ideen austauschen, Potenziale identifizieren und die Lausitzer Bildungslandschaft zukunftsfähig aufstellen. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie hier.

 

⇒ Ein Hinweis in eigener Sache: Sie möchten zu Veranstaltungen und aktuellen Themen des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz auf dem Laufenden bleiben? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich gleich hier für unseren NEWSLETTER eintragen. Sie sind auch in den sozialen Medien unterwegs? Dann besuchen Sie uns gern auf unserem Linkedin Profil und vernetzen sich auch dort mit uns.

 

Nach oben