AKTUELLES
Das war die Bildungskonferenz Lausitz – Unser Rückblick für Sie.
Ein Tag im Zeichen der Bildung: Am 12. September 2023 lenkten wir, dass Team des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz, den Fokus einmal mehr auf den Stellenwert der Bildung im Rahmen des Lausitzer Strukturwandels. Mehr als 100 regionale Bildungsakteure aus der brandenburgischen sowie sächsischen Lausitz sind der Einladung nach Cottbus zur ersten länderübergreifenden Bildungskonferenz gefolgt. Unter der Überschrift „Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel“ konnten sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreich gestaltetes Programm mit Impulsen, Ideen und vielen (interaktiven) Möglichkeiten für den gemeinsamen Austausch freuen.
Lesen Sie hier unseren Rückblick zur Bildungskonferenz Lausitz 2023: Zur Veranstaltungsdokumentation
Die Bildungskonferenz Lausitz bleibt den Teilnehmenden sicher als kommunikativer und impulsreicher Tag in Erinnerung. Wir freuen uns, dass so viele Akteure aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz unserer Einladung gefolgt sind. Sie sollte unseren Gästen als Plattform dienen, um für die alltägliche Arbeit im Bereich der Bildung (im Lausitzer Strukturwandel) neu und/oder enger zusammenzurücken, damit Prozesse weiter vorangetrieben werden. Wir wünschen gutes Gelingen bei dieser wichtigen Pionierarbeit.
Ein großer Dank geht an unsere Kolleginnen und Kollegen von der kobra.net gGmbH sowie vom kobra.net-Institut, die uns mit ihrer Expertise und jahrelangen Erfahrung im Bereich der Bildung tatkräftig bei der Umsetzung und bei der Moderation an diesem Tag unterstützt haben – auch wir leben aktiv „Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel“.
– erstellt am 21.09.2023 –
Newsletter online!
Im Fokus: Ausbildung in der Lausitz
Wie weiter nach der Schule?
Junge Stimmen könnten darauf antworten: ‚Bringt uns mit Menschen in Kontakt, die für ihren Beruf brennen, die uns ein Stück auf ihrem Weg mitnehmen wollen und wir können uns für fast jeden Berufszweig begeistern lassen.‘ Diese Antwort ist zwar noch lange kein Garant dafür, dass es zwischen Schulabsolventen und Ausbildungsanbietern funkt – dennoch bringt sie etwas Grundlegendes auf den Punkt: Glimmt das Zwischenmenschliche auf, können Brücken gebaut, Verbindungen geknüpft und Feuer entfacht werden.
Auch wir möchten Brücken bauen …
und Menschen miteinander in Verbindung bringen: Am 12. September 2023 laden wir zur Bildungskonferenz Lausitz nach Cottbus ein und gestalten den Tag gemeinsam mit Bildungsakteur*innen und Interessierten unter der Überschrift „Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel“. Seien auch Sie dabei und denken Sie mit uns gemeinsam die Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiter.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und Weitererzählen!
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters
Dauerhaft mit uns auf dem Laufenden bleiben und hier zum Newsletter anmelden oder vernetzen Sie sich auch gern bei LinkedIn mit uns!
– erstellt am 15.06.2023 –
Bildungskonferenz Lausitz am 12. September 2023
Fokus: Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel
Kooperationen für die Bildung im Lausitzer Strukturwandel – sie nehmen eine Schlüsselrolle bei Entwicklungsprozessen ein. Denn ein konstruktives Miteinander-Sprechen über Notwendigkeiten, Herausforderungen und Möglichkeiten erweitert zum einen Blickwinkel und Horizonte. Zum anderen bietet es Möglichkeiten, die regionale Bildungslandschaft gemeinsam modern zu gestalten. Unter anderem möchten wir mit Ihnen auf dieser Bildungskonferenz Lausitz beleuchten, welche Chancen sich aus starken Kooperationen der regionalen (Bildungs-)Akteure in der Strukturwandeldebatte ergeben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Bekanntgabe des detaillierten Programms sowie der Referent*innen folgt. Die Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Gegebenheiten auf maximal 120 Personen begrenzt ist. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen.
Gemeinsam denken wir Bildung im Lausitzer Strukturwandel weiter.
– erstellt am 31.05.2023 –
Jetzt Veranstaltungsdoku lesen: Regionales Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz mit dem Fokus auf die Berufliche Orientierung in Brandenburg
Am 30. März 2023 haben wir, das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz, gemeinsam mit der Transferagentur Brandenburg kommunale Bildungsakteure aus den vier Lausitzer Landkreisen sowie der kreisfreien Stadt Cottbus dazu eingeladen, sich an „runden Tischen“ miteinander auszutauschen und das Thema der Fachkräftesicherung an der Stellschraube der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern zusammen zu besprechen. Auch Vertreter*innen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und der jeweiligen regionalen Wirtschaftsförderungen sind der Einladung gefolgt, um in den Austausch zu treten.
Einen fast symbolischen Ort für das regionale Strategieforum fanden wir auf den IBA-Terrassen in Großräschen: Die übergroßen Panoramascheiben des würfelartigen Raumes überraschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Eintreten mit einem herrlichen Blick auf den nahezu vollständig gefluteten Großräschener See und auf die dazugehörigen Weinreben. Die Tatsache, dass die Lausitz mittlerweile zu den größten und schönsten Seenlandschaften in Deutschland zählt und sogar preisgekrönte Weine hervorbringt, zeigt, wie viel im Transformationsprozess der Region bereits geschafft wurde und welche Möglichkeiten Wandel mit sich bringt. Demnach ein perfekter Rahmen, um einen Anstoß zu geben und beispielsweise auch das Verständnis von Bildung im Bereich der beruflichen Orientierung für die Region gemeinsam mutig weiterzudenken.
Lesen Sie, wen und warum wir zu dieser Veranstaltung eingeladen haben und welche Schlussfolgerungen sich für die Teilnehmenden daraus ergeben haben.
– erstellt am 27.04.2023 –
Newsletter online!
Schwerpunkt: Gemeinsam – Lernen – Lausitz
Stellen Sie sich Schule gern einmal ohne Noten, ohne Fächereinteilung und ohne Ferien vor! Und was wäre, wenn diese Art von Schulkonzept der Schlüssel zur Lösung von weiteren Herausforderungen wäre? Beispielsweise im Hinblick auf die berufliche Orientierung junger Menschen, die eng verbunden ist mit der Fachkräftesicherung in der Lausitz. Bis hin zur allgemeinen Grundhaltung in Bezug auf das lebenslange Lernen – Stichwort: Aus- und Weiterbildung.
Lesen Sie in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe über folgende Themen:
Gemeinsam: Am 30. März haben wir, gemeinsam mit der Transferagentur Brandenburg Bildungsakteur*innen eingeladen zum ersten „Regionalen Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz mit Fokus auf die Berufliche Orientierung in Brandenburg. Worum es ging und wer dabei war, lesen Sie in unserem Bericht zur Veranstaltung.
Lernen: Bemerkenswerte Ansätze für die vielschichtigen Herausforderungen rund um unsere Schulen sind bereits da und erfahren zunehmend Zuspruch. So auch beim Modell einer Gemeinschaftsschule in Dresden.
Lausitz: Was wünschen sich die jungen Menschen im Landkreis Dahme-Spreewald in Bezug auf ihre berufliche Orientierung I Im Interview: Anne Francken, kaufm. Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin bei der BASF Schwarzheide GmbH I Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel – Ein Blick ins Mitteldeutsche Revier
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und Weitererzählen!
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters
Dauerhaft mit uns auf dem Laufenden bleiben und hier zum Newsletter anmelden oder vernetzen Sie sich auch gern bei LinkedIn mit uns!
– erstellt am 27.04.2023 –
Regionales Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz
Fokus: Berufliche Orientierung in Brandenburg
Am 30.03.23 hatten wir als Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz gemeinsam mit der Transferagentur Brandenburg auf den IBA-Terrassen in Großräschen zum Regionalen Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz mit dem Fokus auf die Berufliche Orientierung in Brandenburg geladen. An den runden Tischen saßen: Vertreter*innen der kommunalen Bildungsbüros der Landkreisverwaltungen, deren Wirtschaftsförderungen, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS Brandenburg), der regionalen Schulaufsicht sowie des neuen Landesprojekts „Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO)“.
Der Grund sich zu treffen: Wenn die Bildungslandschaft in der brandenburgischen Lausitz auf der Suche nach einem Mantra wäre, würden wir das Wort gemeinsam vorschlagen. Denn: Kooperationen für die Bildung im Strukturwandel, nehmen eine Schlüsselrolle bei Entwicklungsprozessen ein: Das konstruktive Miteinander-Sprechen über Notwendigkeiten, Herausforderungen und Möglichkeiten erweitert zum einen Blickwinkel und Horizonte. Zum anderen bietet es Möglichkeiten, die Lausitzer Bildungslandschaft gemeinsam modern zu gestalten.
Der besondere Rahmen: Sicher ist allen Teilnehmer*innen nicht nur der herrliche Blick von den IBA-Terrassen im Gedächtnis geblieben, sondern auch das Graphic Recording – wodurch der Tag eindrucksvoll und künstlerisch per Hand auf Papier gebracht wurde.
Was wir von diesem Tag mitnehmen: Die Transformation einer ganzen Region erfordert das Ineinandergreifen vielfältiger Prozesse und ganz wesentlich das Zusammenarbeiten unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure – insbesondere im Bereich der Bildung im Lausitzer Strukturwandel. Unsere Gäste, wir und viele weitere sind ein Teil davon!
Unser Wunsch: Untereinander im Kontakt bleiben. Wir wollen mit der Veranstaltung einen Anstoß und Impulse dafür geben, miteinander neu und offen ins Gespräch zu kommen – ob am Telefon, im nächsten Gremium oder an den runden Tischen von Arbeitsgemeinschaften. Gelegenheiten wollen ergriffen und Bildung neu gedacht werden.
Detaillierte Einblicke in die Veranstaltung folgen zeitnah im Dossier der Transferagentur Brandenburg sowie in unserer büroeigenen Veranstaltungsdoku. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.
Werfen Sie einen Blick auf das Graphic Recording (PDF)
– erstellt am 06.04.2023 –
Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland veröffentlicht Studienbericht zur berufsbezogenen Weiterbildung
Studienbericht: Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel – Ein Blick ins Mitteldeutsche Revier
Das Netzwerkbüro im Mitteldeutschen Revier berichtet: Mit unseren Studien beleuchten wir Bildungsthemen, die im Strukturwandelprozess des Mitteldeutschen Reviers relevant sind. Die Studien werden mit wissenschaftlichen Methoden erarbeitet. Die Studienberichte fassen die Ergebnisse der Analysen zusammen, geben Anregungen für die Gestaltung der Bildungslandschaft oder zeigen gute Beispiele aus der Praxis auf.
Der Weiterbildung wird eine große Bedeutung beigemessen, um den verschiedenen Facetten des Strukturwandels (demografischer Wandel, Dekarbonisierung, Digitalisierung) zu begegnen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Die Studie wirft einen sachlich-analytischen Blick auf die Landschaft der berufsbezogenen Weiterbildung im Mitteldeutschen Revier. Mithilfe von Dokumentenanalysen und Experteninterviews wurden unterschiedliche Perspektiven zum Thema berücksichtigt. Zu Wort kamen Akteure, die Angebote zur berufsbezogenen Weiterbildung schaffen, weiterentwickeln, verantworten und / oder koordinieren. Die Studie verdeutlicht, wie sich die Wahrnehmung und das institutionelle Umfeld von Weiterbildung verändert haben und mit welchen Herausforderungen die Akteure (allen voran die Bildungsträger) konfrontiert sind. Darüber hinaus liefert die Studie Anregungen, was es für eine zeitgemäße und vitale Weiterbildungslandschaft braucht, und zeigt gute Beispiele aus der Praxis auf.
– erstellt am 16.03.2023 –
Interviews online!
Im Gespräch: Anne Francken, Kaufmännische Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin bei der BASF Schwarzheide GmbH und Dr. Julia Gabler, Sozialwissenschaftlerin an der Hochschule Zittau/Görlitz
Mit dem Themenfilm „Die Lausitz – eine Jugend im Wandel“ blickt das Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz zusammen mit jungen Lausitzer*innen auf die berufliche Bildung im Strukturwandel. Der Film wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und zeigt die Perspektiven junger Menschen auf ihre Heimat.
Auch Anne Francken, Kaufmännische Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin bei der BASF Schwarzheide GmbH, wirkte in diesem Film mit. Seither hat sich bei am Lausitzer Standort in Schwarzheide einiges getan. Wir nutzen die Gelegenheit, um erneut mit Frau Francken ins Gespräch zu kommen und mit ihr über Herausforderungen im Strukturwandel, das Mitnehmen der Belegschaft auf jeweilige Entwicklungswege sowie über ihr aktives Mitwirken am regionalen Transformationsprozess zu sprechen.
Lesen Sie hier das Interview mit Anne Francken (PDF)
Im Interview mit Frau Dr. Julia Gabler von der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet die Sozialwissenschaftlerin mit großer Aufrichtigkeit ein Bild unserer Region und bricht eine Lanze für den gemeinsamen Austausch mit und unter Lausitzerinnen und Lausitzern aller Generationen – auch im Hinblick auf Bildungsthemen.
Lesen Sie hier das Interview mit Dr. Julia Gabler (PDF)
Zum Themenfilm „Die Lausitz – eine Jugend im Wandel“
Bleiben Sie regelmäßig mit uns zu Themen rund um Bildung im Lausitzer Strukturwandel auf dem Laufenden und tragen sich dafür in unseren Newsletter ein und/oder folgen uns bei LinkedIn.
– erstellt am 27.02.2023 –
Newsletter online!
Schwerpunkt: Kooperationen für Bildung im Lausitzer Strukturwandel
Wenn der Strukturwandel in den drei deutschen Braunkohlerevieren auf der Suche nach einem Mantra wäre, würden wir das Wort gemeinsam vorschlagen: Eine so allumfassende Herausforderung wie die Transformation ganzer Regionen erfordert das Ineinandergreifen vielfältiger Prozesse und ganz wesentlich das Zusammenarbeiten unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure – insbesondere im Bereich der Bildung im Strukturwandel, auch bei uns im Lausitzer Revier.
Lesen Sie in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe über folgende Themen:
Einblicke in den Wirkungskreis von uns als Netzwerkbüro im Lausitzer Revier und unseren Geschwister-Netzwerkbüros im Rheinischen Revier und Mitteldeutschen Revier gibt der gemeinsam entwickelte Werkstattbericht 3 mit der Überschrift: Kooperationen für Bildung im Strukturwandel.
Ein überaus lesenswertes Interview haben wir mit Dr. Julia Gabler von der Hochschule Zittau/Görlitz geführt über die Stärken der Lausitz, ihre Bewohner*innen und zur Beteiligung junger Lausitzer und Lausitzerinnen am Prozess des hiesigen Strukturwandels.
Aber auch Spannendes zum Status quo des zukünftigen Lausitzer Leistungszentrums in Schwarzheide und der Kooperation mit der TÜV Rheinland Academy gibt es zu entdecken. Ebenso Zahlen aus unserem Regionalen Bildungsmonitoring zu dualen Studiengängen in der Lausitz.
Wichtiges zum Thema der Schulsozialarbeit von der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe im Land Brandenburg und der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. im Freistaat Sachsen.
Last but not least – ein Videointerview über Kooperationskultur als wichtige Stellschraube für Bildungslandschaften
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und Weitererzählen!
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters
Dauerhaft mit uns auf dem Laufenden bleiben und hier zum Newsletter anmelden oder vernetzen Sie sich auch gern bei LinkedIn mit uns!
– erstellt am 27.02.2023 –
Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel veröffentlicht 3. gemeinsamen Werkstattbericht zum Thema „Kooperationen für Bildung im Strukturwandel“
Warum helfen Kooperationen der Bildung im Strukturwandel?
Hinweise und Anregungen auf diese Frage liefert der neue Werkstattbericht 3 des Kompetenzzentrums Bildung im Strukturwandel (KoBiS). Das Kompetenzzentrum ist in den drei deutschen Braunkohlerevieren mit jeweils einem Netzwerkbüro aktiv und engagiert sich für regionale Bildungsthemen, welche auf den Strukturwandel einzahlen, und die gemeinsame Gestaltung der Bildungslandschaft.
Wir als Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz sind dabei im Lausitzer Revier als Bindeglied zwischen (Bildungs)Akteuren des Strukturwandels unterwegs. Unter unserer Federführung entstand in Abstimmung mit den Geschwisterbüros im Rheinischen und Mitteldeutschen Revier diese neueste Publikation mit der Überschrift: Kooperationen für Bildung im Strukturwandel.
Lesen Sie im Bericht, welche Chancen sich aus starken Kooperationen der regionalen (Bildungs)Akteure in der Strukturwandeldebatte ergeben und welche Kommunikations- und Unterstützungsangebote unseres Kompetenzzentrums sich dahingehend als zielführend in den jeweiligen Revieren erwiesen haben. Denn unbestreitbar ist: eine hochwertige, zeitgemäße Bildungslandschaft vor Ort ist ein wichtiger Standortfaktor und kann nur gemeinsam erfolgreich gestaltet werden.
Wie sich der Transformationsprozess in den Revieren entwickelt und vor welchen Herausforderungen die jeweils Beteiligten stehen, dazu erhalten Sie weitere Einblicke im Werkstattbericht 1 mit dem Titel „Strukturwandel und Bildung in den drei Revieren“ sowie im zweiten Bericht mit dem Schwerpunkt „Regionales Bildungsmonitoring in der Gestaltung des Strukturwandels“.
Lesen Sie unbedingt rein – es lohnt sich!
Zum gesamten Bericht „Kooperationen für Bildung im Strukturwandel“ (PDF)
– erstellt am 27.02.2023 –