NETZWERKBÜRO – Bildung in der Lausitz
Aktuelles2022-09-09T15:24:19+02:00

AKTUELLES

Regionales Strategieforum zur Fachkräftesicherung in der Lausitz
Fokus: Berufliche Orientierung in Brandenburg

Gemeinsam mit regionalen Bildungsakteur*innen aus der brandenburgischen Lausitz möchten wir die Aktivitäten von Land und Kommunen im Bereich der Bildung gegenseitig sichtbarer machen und Anknüpfungspunkte für sich ergänzende Maßnahmen im Themenfeld der regionalen Fachkräftesicherung herausarbeiten.

Wir sind der Überzeugung: Eine erfolgreiche berufliche Orientierung wie auch die moderne Aus- und Weiterbildung besitzen höchste Relevanz für den gelingenden Strukturwandel. Eine Herausforderung, für deren Bewältigung eine abgestimmte Zusammenarbeit der Akteure auf Landes-, Regional- und Kommunalebene immer wichtiger wird. Wie dies gelingen kann, welche Synergieeffekte und gemeinsamen Perspektiven es gibt, dazu gehen wir am 30. März 2023 auf den Großräschener IBA-Terrassen in den Austausch.

Zum regionalen Strategieforum eingeladen sind Bildungsdezernent*innen und Amtsleitungen der Bildungsbüros der brandenburgischen Lausitz sowie Vertreter*innen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, der regionalen Schulaufsicht, und der Wirtschaftsförderung Brandenburg und der Kommunen.

Das regionale Strategieforum wird vom Projektverbund kobra.net als Kooperationsvorhaben des Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz und der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement umgesetzt.

Im Nachgang an die Veranstaltung wird es entsprechend aufgearbeitete Dokumentationen unter anderem im Downloadbereich auf unserer Website geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

– erstellt am 17.02.2023 –

Neue Publikation unseres Netzwerkbüros:
Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel

Der Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings und damit die datenbasierte Arbeit ist eine von drei Säulen der Arbeit unseres Netzwerkbüros Bildung in der Lausitz. In unserer neuen Publikation gehen wir nun der Frage nach, wie der Lausitzer Transformationsprozesses im Hinblick auf die Herausforderungen in der Fachkräftesicherung gelingen kann. Die Überschrift „Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel“ verrät, dass Bildung ein fester Ankerpunkt bei den regionalen Entwicklungen sein muss. Um der Relevanz der datenbasierten Entscheidungsfindung in jeglichen Prozessen einen noch stärkeren Ausdruck zu verleihen, blicken wir datenbasiert auf die wesentlichen Beschäftigungsstrukturen des Lausitzer Arbeitsmarktes und unternehmen eine Annäherung an künftig erwartbare Arbeitskräftebedarfe. Darauf aufbauend wird die regionale Ausbildungslandschaft mit ihren Herausforderungen und relevanten Betrachtungen identifiziert. Denn es liegt sprichwörtlich auf der Hand: Wandel wird nur wirksam durch Menschen, die ihn installieren, gestalten und mit ihrer Arbeitskraft umsetzen.

– erstellt am 13.12.2022 –

NEUERSCHEINUNG

6. Newsletter seit dem 08. Dezember online

In der Winterausgabe unseres Newsletters berichten wir über Bildung als Stellschraube für den Lausitzer Strukturwandel und geben einen Ausblick in 2023

Lesen Sie:

» Lausitzer Bildungskonferenz im Herbst 2023 (Vorankündigung)

» unsere druckfrische Publikation mit dem Titel: Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel

» interessante Zahlen aus unserem regionalen Bildungsmonitoring (die Top 5 Ausbildungsberufe nach Bewerberzahlen in der Lausitz & Zuwanderungsgewinn)

» Update zum Strukturwandelprojekt „Innovatives Lernzentrum Lausitz“ in Großräschen

… und vieles mehr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Weitererzählen.

– erstellt am 08.12.2022 –

NEUERSCHEINUNG: 5. Newsletter seit dem 13. Oktober online

In der Herbstausgabe unseres Newsletters berichten wir über Strukturwandelprojekte mit direktem Bildungsbezug in der Lausitz

Lesen Sie:

» 3 deutsche Braunkohlereviere – 3 Netzwerkbüros – 1 Mission: Das Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel veröffentlicht neue Publikationen zum Thema Bildung in den drei deutschen Braunkohlerevieren.

» 15 Strukturwandelprojekte mit direktem Bildungsbezug in der Lausitz.

» Aus unserem regionalen Bildungsmonitoring: Der hohe Altersdurchschnitt von Lehrkräften in der Lausitz stellt die Region vor weiteren Herausforderungen.

» Wie die berufliche Orientierung in brandenburgischen Schulen verankert ist – mit Kurzfilm zur Potentialanalyse.

» 30 Schulen in der Lausitz tragen das Berufswahl-SIEGEL für herausragende Leistungen im Bereich der beruflichen Orientierung.

» … sowie Veranstaltungshinweise zum Thema berufliche Orientierung

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Weitererzählen.

– erstellt am 13.10.2022 –

Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel veröffentlicht gemeinsamen Werkstattbericht

2. Werkstattbericht: Regionales Bildungsmonitoring in der Gestaltung des Strukturwandels

Der zweite Werkstattbericht des Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen und Besonderheiten eines regionalen Bildungsmonitorings zur Unterstützung der Bildungsstrategieentwicklung in den vom Braunkohleausstieg betroffenen Regionen. Dabei werden sowohl die Erfahrungen aus den drei Netzwerkbüros dargestellt als auch weitergehende Analysen zur Fachkräftesituation – einem zentralen Thema im Strukturwandel – vorgestellt. Deutlich wird, dass auf den Erfahrungen der Transferinitiative aufgebaut werden kann, diese jedoch um die regionale Perspektive und arbeitsmarktpolitische Indikatoren erweitert werden müssen, um komplexe Themen wie die Strategieentwicklung zur Fachkräftesicherung in vom Braunkohleausstieg betroffenen Regionen durch ein Bildungsmonitoring unterstützen zu können.

– erstellt am 07.10.2022 –

Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel veröffentlicht gemeinsamen Werkstattbericht

1. Werkstattbericht: Strukturwandel und Bildung

Der erste Werkstattbericht des Kompetenzzentrums Bildung im Strukturwandel gibt Einblicke in die Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte der drei Netzwerkbüros. Zwei Aspekte stehen im Mittelpunkt. Erstens werden entlang der sogenannten drei Ds des Strukturwandels (Dekarbonisierung, Demografischer Wandel, Digitalisierung) die vielfältigen Schnittstellen zwischen Bildung und Strukturwandel aufgezeigt und die Situationen in den drei Revieren gegenübergestellt. Und zweitens stellt der Bericht dar, welche Impulse die drei Netzwerkbüros zur Gestaltung der regionalen Bildungslandschaft liefern können, wie sie den Gestaltungsanspruch mit Leben füllen und mit welchen Netzwerkpartnern sie hierbei zusammenarbeiten.

– erstellt am 07.09.2022 –

NEUERSCHEINUNG: 4. Newsletter seit dem 16. August online

In der zweiten Sommerausgabe unseres Newsletter berichten wir über Themen rund um die berufliche Orientierung junger Lausitzer’innen

Lesen Sie:

» Warum sich zwei junge Lausitzer*innen in unserem Interview mehr Informationen und Anlaufstellen im Bezug auf die berufliche Orientierung wünschen und welche Pläne sie nach dem Schulabschluss haben.

» Warum es wichtig ist, eine jugendgerechte Kommunikation bei der Vorstellung von diversen Berufsfeldern zu fördern und welches Projekt aus der Praxis dabei mit gutem Beispiel voran geht.

» Die Herausforderungen rund um die hohen Quoten der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge in der Lausitz

» Wie eine praxisnahe Zusammenfassung der Kompetenzstelle Fachkräftesicherung (KOFA) vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen kann, junge Nachwuchskräfte über Social Media zu gewinnen und für das eigene Unternehmen zu begeistern.

» Schauen Sie mit uns über den Tellerrand der Lausitz und lesen von der interessanten Möglichkeit des „dualen Gymnasiums“ im baden-württembergischen Reutlingen

» Sowie weitere Lesetipps zum Thema berufliche Orientierung in der Lausitz

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Weitererzählen.

– erstellt am 19.08.2022 –

Stellenausschreibung

Wir suchen für unser Büro in Cottbus: 

» Verstärkung aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, der Organisationspsychologie oder mit entsprechender Erfahrung als 

Netzwerkmanager (w/m/d) Bildungswesen

ab sofort, vorerst befristet bis zum 31.12.2024 und in Teilzeit (30 Std./W.) – für unser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz.

Dorina Benack nimmt gerne Ihre Bewerbung entgegen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung; beides gerne per E-Mail an benack@bildung-lausitz.de. Dabei interessieren wir uns für Ihr Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre Zeugnisse und die Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.

-aktualisiert am 04.01.2023- 

Den Strukturwandel für junge Lausitzer*innen durch Bildungsangebote greifbar machen.

Der Mikroartikel zur Veranstaltung vom 11. Mai 2022

Der Strukturwandel betrifft alle Lausitzer*innen, aber im besonderen Maße junge Menschen und ihre Zukunft in der Region. Ihnen die Potenziale des Strukturwandels und damit verbunden eine attraktive Bleibeperspektive aufzuzeigen, kann maßgeblich dazu beitragen dem Abwanderungstrend entgegenzuwirken. Doch wie können junge Lausitzer*innen über den Strukturwandel und die damit einhergehenden regionalen Veränderungen altersgerecht informiert werden? Und wie werden die aktuellen Entwicklungen in der Lausitz in der Schule und im außerschulischen Bereich konkret thematisiert?

In unserer Online-Veranstaltung „Strukturwandel für junge Lausitzer*innen greifbar machen“ vom 11. Mai 2022 wurden diese und weitere Fragen aufgegriffen. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wurde aufgezeigt, wie das Thema „Strukturwandel“ an junge Menschen herangetragen werden kann.

Ein wesentliches Erfolgskriterium ist dabei die zielgruppenadäquate Sprache und Ausrichtung von Projekten. Ein jugendgerechtes Bewerben von Angeboten und inhaltliches Aufbereiten von Informationen erhöht die Chance, Kinder und Jugendliche zu erreichen und für die Region zu gewinnen. Welche Potentiale und Herausforderungen jugendgerechter Kommunikation im Strukturwandel es gibt, hat Josefine Paul, Programmmitarbeiterin in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), zum Auftakt in ihrem Impulsvortrag zusammengetragen.

Herausgestellt wurde, dass junge Lausitzer*innen über den Prozess des Strukturwandels und seine Bedeutung für die Lausitz nur wenig informiert sind. Dies zeigte sich auch in Interviews mit Jugendlichen aus der Region, die vom Netzwerkbüro Bildung in der Lausitz im Jahr 2021 durchgeführt wurden. Schulische und außerschulische Angebote zum Lausitzer Strukturwandel werden daher dringend benötigt, um diese Informationslücke zu schließen, Jugendbeteiligung zu unterstützen und eine Identifikation mit dem Heimatort zu fördern. Dabei unterscheiden sich schulische und außerschulische Projekte in ihren Herausforderungen und Möglichkeiten: …

NEUERSCHEINUNG: 3. Newsletter seit 23. Juni online

In der Sommerausgabe unseres Newsletter berichten wir über Themen rund um die berufliche Orientierung und Partizipation in der Lausitz.

Lesen Sie:

» Warum für einen erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz vor allem junge Menschen eine Schlüsselrolle einnehmen (am Beispiel der Ersatzbedarfsrelation)

» Wie die Veränderungen in unserer Region für Heranwachsende greifbar gemacht werden können (inkl. Veranstaltungsempfehlung)

» „Torfitz“ – das Rollenspiel zum Lausitzer Strukturwandel vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (kurz: IASS)

» Die aufmerksame Teilhabe rund um die Digitalisierung ist keine Frage des Alters (das Erasmus+ Projekt „MediaParents“ mit dem Regionalpartner „Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V.“ in Finsterwalde

» Stimmungen aus der Lausitz – eingefangen vom Lausitz-Monitor

» Sowie Informationen über das Sommercamp der Handwerkskammer Cottbus und die Praktikumswoche „5 Tage, 5 Unternehmen, 5 Berufe“ in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Weitererzählen.

Nach oben